Abfalltrennung

Indem Verpackungen richtig getrennt, gesammelt und entsorgt werden soll Verpackungsabfall verringert werden, die Sammelmengen erhöht und die Sammelqualität gesteigert werden. Denn Verpackungen sammeln ist einfacher Umweltschutz, der wirkt. Und neueste Technologien sorgen dafür, dass sich die Recyclingmethoden und -möglichkeiten ständig verbessern. Und so können wertvolle Rohstoffe geschont und im Kreislauf geführt werden.

Die Initiative „Österreich sammelt“ ist eine Informationsplattform zu allen Themen rund um das Vermeiden, Trennen, Sammeln und Recyceln von Verpackungen und ist im Internet unter www.oesterreich-sammelt.at erreichbar. 

Abfalltrennung leicht gemacht!

Einführung gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen und Einwegpfand

In Tirol wurden in den letzten Jahren alle Kunststoff- und Metallverpackungen getrennt gesammelt. Ab 01.01.2025 erfolgt auch in Tirol die Zusammenführung der Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen. Die Entsorgung erfolgt weiterhin beim Recyclinghof Umhausen. 

Alle Verpackungen aus Kunststoff sowie Verpackungen aus Metall (kein Pfand) werden gemeinsam im bisherigen Kunststoffcontainer am Recyclinghof gesammelt. 

Gleichzeitig wird in ganz Österreich das Einwegpfand für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Die Rücknahme erfolgt durch den Handel.

Worauf muss bei der Rückgabe geachtet werden?

  • Gebinde müssen österreichisches Pfandlogo haben
  • Gebinde müssen leer sein
  • Gebinde müssen unzerdrückt sein! 

Verpackungen getrennt sammeln ist die Grundvoraussetzung, damit aus Verpackungsabfall wieder neue Verpackungen hergestellt werden können. Das spart Rohstoffe, die man für die Herstellung von Verpackungsmaterial benötigt.

Richtig sammeln fürs Recycling: 

  • Einzelne Bestandteile, die sie leicht voneinander trennen lassen, wie z.B. den Aludeckel vom Joghurtbecher, abtrennen. Nur so können sie von den Sortieranlagen auch erkannt und aussortiert werden.
  • Nur leere Verpackungen entsorgen (restentleert, löffelrein, spachtelrein oder tropffrei). Die Verpackungen müssen aber nicht extra ausgewaschen werden.
  • Bitte keine Luft sammeln: Getränkekartons oder Speiseölflaschen flach drücken spart Platz: zu Hause sowie beim Transport.

Trennliste Kunststoff und Metall 

Trennanleitung

 Für Fragen stehen unsere Mitarbeiter am Recyclinghof gerne zur Verfügung.

Kompostieren im eigenen Garten

Bei der Kompostierung handelt es sich um einen natürlichen Prozess, bei dem organisches Material (zum Beispiel Bioabfall) in seine Grundbestandteile zerlegt und anschließend in stabile organische Substanzen, sogenannte Huminstoffe, überführt wird. Der so entstandene Kompost ist ein wertvoller Dünger, der die Nährstoffe im Gegensatz zu mineralischen Düngern nur langsam in den Boden abgibt und damit lange wirksam bleibt. Bei der Herstellung von Kompost sind jedoch einige Dinge zu berücksichtigen, andernfalls drohen Geruchsbelästigung, Aufkommen von Schädlingen, Verbreitung von Krankheitserregern oder der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen.

Leitfaden Eigenkompostierung

Kompostieren im eigenen Garten - So gelingt`s!

Recyclinghof
Gewerbegebiet Vorderes Ötztal 22
6441 Umhausen

Tel.: +43 5255/5230-99
E-Mail: recyclinghof@umhausen.gv.at

Meine Favoriten

Die Favoriten sind leer.
Fügen Sie Ihre gewünschten Inhalte mit Klick auf den Button am unteren Ende der Seite hinzu.